Kaum jemand, der dieses Spiel nicht kennt!

Zeitlos und allseits beliebt, ist Memory eine ausgezeichnete Übung, um Gedächtnis und Sprache der Kinder zu trainieren. Das Spiel eignet sich sowohl für kleine als auch für ältere Kinder, und das Format passt in jede Tasche.

Schwierigkeitsgrad

Für die ganz Kleinen kann man die Spielregeln etwas einfacher gestalten und ihnen beim Spielen ein bisschen helfen. Man kann aber auch weniger Karten verwenden und später deren Anzahl schrittweise erhöhen. Sollte das Spiel zu einfach werden, können die Karten auch per Zufallsprinzip ausgelegt werden.

Sprache

Auch wenn sie noch nicht in der Lage sind, sich sprachlich auszudrücken, können die ganz Kleinen auf die Karten zeigen und dadurch den Beobachtungssinn trainieren. Die Grösseren werden durch das Beschreiben der Bilder ihren Wortschatz erweitern, die Kommunikationsfähigkeit trainieren und lernen, gemeinsam zu spielen.

Inhalt und Form

Für jeden ist etwas dabei. Idealerweise entscheidet man sich je nach Vorlieben und Alter der Kinder für ein bestimmtes Thema: Formen, Tiere, Gefühle, Lieblingshelden oder -figuren usw.

Weitere Kriterien, die es zu beachten gilt: Das Format sollte altersgerecht und das Material widerstandsfähig sein. Und da sich Kleinkinder oft noch alles in den Mund stecken, wählen Sie bitte natürliche und ungiftige Materialien.

Massgeschneidert

Sie können aber auch ein ganz persönliches, eigenes Memory basteln. Dazu braucht es nur ein bisschen Zeit und Kreativität. Zeichnen Sie zum Beispiel zwei identische Motive auf Glasuntersetzer aus Karton (https://luloveshandmade.com/2013/11/diy-kids-memory-on-cardboard-coasters.html), drucken Sie Ihre persönlichen Fotos aus (http://blog.vickybarone.com/2013/08/29/diy-memory-game) oder arbeiten Sie mit dem Tastsinn (https://kidsactivitiesblog.com/55834/travel-memory-game/)

pop e poppa Memory herunterladen