Sprachförderung durch Musik
In der Kita pop e poppa länggasse-forsthaus in Bern ist die Musik ein zentraler Aspekt der gelebten Pädagogik.
Mehr lesenDer Dachverband Regenbogenfamilien vertritt die Anliegen und Interessen von Regenbogenfamilien in der Schweiz und versteht sich als Ansprechpartner gegenüber Behörden, Politik und Öffentlichkeit. Der Verein fördert die soziale und rechtliche Gleichstellung von Regenbogenfamilien und engagiert sich dafür, dass Regenbogenfamilien als eine gleichwertige Variante unter den vielen möglichen Familienkonstellationen anerkannt werden. Als Regenbogenfamilien bezeichnen sich Familien, in denen sich mindestens ein Elternteil als lesbisch, schwul, bisexuell, trans oder queer* versteht.
Eigentlich gelingt Regenbogenfamilien die Vereinbarkeit von Beruf und Familie in den meisten Fällen sehr gut. Sie haben im Vergleich zu traditionellen Kernfamilien eine hohe Familienunterstützung und eine hohe Zufriedenheit mit der Aufteilung der Familienarbeit. Dazu gibt es auch eine Studie «Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Regenbogenfamilien in der Schweiz und DACH Region» des Institut New Work der BFH für Wirtschaft von Caroline Straub.
Das Wissen um Familienvielfalt sollte zum professionellen Standard gehören. Fachpersonen sollen sensibilisiert werden und es sollten Massnahmen entwickelt werden zur besseren Inklusion von Regenbogenfamilien.
Mit dem Eintritt in die Kitas oder das Schulsystem werden die Vorurteile, die gegenüber nicht-normativen Lebens und Familienformen bestehen, für Kinder aus Regenbogenfamilien spürbarer. Diese Kinder erleben, dass ihre Lebensrealität in den Büchern, Formularen, sowie in der Sprache nicht abgebildet werden.
Zum einen sollten die Angebote angepasst werden und Regenbogenfamilien in Wort, Schrift und Bild einbezogen und abgebildet werden. Zum anderen sollte in der Kita die Bücherauswahl vielseitig gestaltet werden, die Stereotypisierung vermieden werden und ein offenes und respektvolles Klima soll geschaffen werden. Der Verband hat dazu einen Leitfaden erstellt, an den sich Kitas stützen können.
Dass vielfältige Familienformen anerkannt und im Alltag einbezogen werden, dazu gehört auch diese Vielfalt in das Leitbild der Einrichtung aufzunehmen. Zudem sollten Kitas die bewusste Offenheit für Regenbogenfamilien gegen aussen signalisieren.