Sie haben sich für unsere Kita entschieden, weil Sie uns vertrauen. Wir betreuen Ihr Kind mit Herz und modernstem pädagogischen Wissen. Das möchten wir auch nach aussen sichtbar machen: spätestens ab 2022 werden deshalb alle unsere Betriebe das Qualitätslabel «QualiKita» tragen.

Medienmitteilung vom 20. Januar 2020

Das familienergänzende Betreuungsangebot in der Schweiz wird stetig ausgebaut, zunehmend richtet sich das Augenmerk auf die Qualität. Jedoch ist die Qualität der Angebote sehr unterschiedlich und für Eltern schwer zu beurteilen, wie auch die Eidgenössische Kommission für Familienfragen festhält. Immer mehr Kindertagesstätten bemühen sich deshalb um das Qualitätslabel QualiKita und unterstreichen damit die gute Qualität ihres Angebots zum Wohl der Kinder. Nun wollen gleich fünf grosse Trägerschaften alle ihre Kitas zertifizieren lassen.

Die Nachfrage nach familienergänzen Betreuungsplätzen ist ungebrochen. 230 Gesuche wurden vergangenes Jahr im Rahmen des Impulsprogramms des Bundes zur Schaffung zusätzlicher Betreuungsplätze eingereicht. Ging es zunächst in erster Linie um eine bessere Vereinbarkeit von Beruf und Familie, rückt nun immer mehr die Bedeutung von qualitativ guten Betreuungsbedingungen in den ersten Lebensjahren ins Bewusstsein. Förderliche Tagesstrukturen stärken Kinder in ihrer kognitiven, sozialen, emotionalen und sprachlichen Entwicklung. Eine im September veröffentlichte Studie des Instituts für Entwicklungspsychologie der Universität Zürich ergab, dass es keinen Unterschied macht, ob ein Kind zu Hause oder in einer Kita betreut wird sofern die Betreuungsqualität stimmt.

Um diese Qualität zu sichern lancierten der Verband Kinderbetreuung Schweiz kibesuisse und die Jacobs Foundation vor sechs Jahren das Label QualiKita für Schweizer Kindertagesstätten. Damit legten sie erstmals einen nationalen Standard fest. Viele Kitas investieren tagtäglich in eine gute pädagogische Qualität, diese sollen sie mit dem Label sichtbar machen. Zahlreiche Kitas haben sich seither zertifizieren lassen. Sie unterstreichen damit die Wichtigkeit qualitativ guter Angebote in der frühen Kindheit und ihr Interesse an starken Teams und optimierten Prozessen. Mit dem Label QualiKita bezeugen sie ihren Einsatz gegenüber der Öffentlichkeit und vor allem gegenüber Eltern, die auf der Suche nach dem bestmöglichen Betreuungsplatz für ihren Nachwuchs sind. Damit handelt QualiKita ganz im Geist der Schweizerischen UNESCO-Kommission, die im Februar mit der Publikation «Für eine Politik der frühen Kindheit – Eine Investition in die Zukunft» Bund, Kantone und Gemeinden aufforderte, mehr für die frühe Förderung zu tun.

Das QualiKita-Label tragen heute sowohl viele einzelne Kindertagesstätten, wie auch zahlreiche Betriebe namhafter grösserer Trägerschaften. Fünf dieser Trägerschaften streben nun das QualiKita-Label für alle ihre Kitas an: Die ABB Kinderkrippen, die GFZ (Gemeinnützige Frauen Zürich), KiBiZ Kinderbetreuung Zug, pop e poppa und der Verein Kindertagesstätten Liechtenstein. Bis 2022 sollen allein mit diesen Trägerschaften gut 60 weitere Kitas das Qualitätslabel erlangen. Damit verbreitet sich das QualiKita-Label immer weiter und unterstützt Eltern bei der Wahl einer guten Kita zum Wohl ihrer Kinder.

Pressemitteilung herunterladen